Phone number

+36 70/640-8888

Opening hours: Monday to Friday

7:00am - 5:00pm

Oberflächenbehandlung

Oberflächenbehandlung

Oberflächenbehandlung, Vorbehandlung vor dem Lackieren, Reinigung und Entfettung nehmen in unserem Alltag immer mehr Raum ein, da nicht haftende Farbe, ungleichmäßig aufgetragene Farbe und schlechte Oberflächenqualität ernsthafte Qualitätsprobleme darstellen.

Für die Oberflächenbehandlung steht eine komplette Düsenpalette zur Verfügung!

Am typischsten für die Oberflächenbehandlung ist der Einsatz von Kugeldüsensystemen und Memory-Düsensystemen.

Die Düsensysteme werden mit Schellen (Rohrschellenfeder) oder mit einer Befestigungsschelle bzw. Rohrschellenlösungen befestigt. Schellen und Clips sind für verschiedene Rohrdurchmesser (1 “, 5/4”, 6/4 “) und innerhalb verschiedener Bohrungsgrößen (= Lochdurchmesser am Rohr) erhältlich

Die Bohrungsdurchmesser können sein: ø14, ø17, ø20

Der Kugelsitz auf der Schelle und auf der Rohrschelle ist in allen Fällen bei allen Rohrdurchmessern gleich groß, so dass die Kugeln mit unterschiedlicher Durchflussleistung darin frei ausgetauscht werden können. Die Kugel im Sitz kann sich in alle Richtungen frei bewegen. Nach der Einstellung der richtigen Richtung wird die Position der Kugel mit der Kontermutter fixiert.

Bei den Kugeldüsensystemen werden grundsätzlich zwei Arten von Düsen unterschieden:

1) Kugel + Düse als eine Einheit, zusammen gegossen

2) Kugel + mit einer montierten Düse 

Wenn wir eine Düse in die Kugel einbauen, gibt es die folgenden Möglichkeiten:

1) Gewindekugel mit Gewindedüse (das Material der Düse kann auch rostfreier Stahl sein)

2) Memory-Kugel und Memory-Düse befestigt mit Bajonettverschluss

Der Vorteil der Memory-Düse ist, dass sie sich die eingestellte Spritzrichtung “merkt”. Da die Düse durch die Verbindung von Kugel und Bajonett mit einem Handgriff fixiert werden kann, ist die Düse unabhängig von der Kugel ausbaubar. Die Kugel wird in den Kugelsitz eingesetzt und ihre Richtung mit der Kontermutter eingestellt und fixiert. Anschließend wird die Düse in die Kugel eingesetzt und mit einem Bajonettverschluss gesichert. Damit gibt die Kugel der Düse bereits die Richtung vor.

Diese Lösung ist wichtig, wenn im Vorbehandlungstunnel an einem Kranz, hunderte von Düsen angebracht sind und die schnelle Wiederinbetriebnahme der Düsen in die ursprüngliche Sprührichtung nach der Reinigung sehr wichtig ist. (Abschaltung ist teuer)

Düsen in der Oberflächenbehandlung:

Oberflächenbehandlung
Oberflächenbehandlung
Oberflächenbehandlung

Durchlauf-Vorbehandlungstunnel

Die Düsen sind auf einem Rohrkranz im Tunnel angebracht, während die Werkstücke im Tunnel auf einer Förderstrecke aufgehängt sind. Die Oberfläche der Werkstücke wird mit Chemikalien besprüht, die von den Düsen auf die Oberfläche aufgetragen werden.

In den meisten Fällen haben die Düsen ein flaches Sprühbild, da das Werkstück in Bewegung ist.

Es gibt jedoch auch Vorbehandlungstunnel im Taktsystem, in denen das Werkstück eine Zeit lang stillsteht. Bei dieser Art von Vorbehandlungstunneln werden hauptsächlich Vollkegeldüsen verwendet. (Ausnahmen, wenn die Zeit und die Entfernung der Bewegung ausreichen, um eine Flachstrahldüse einzusetzen).

 

In den meisten Vorbehandlungssystemen wird das Werkstück auf der Förderbahn bewegt, während der Düsenkranz statisch ist. An Orten, an denen der Platz begrenzt ist und nicht ausreicht, um einen Vorbehandlungstunnel von ausreichender Länge zu bauen, wird jedoch der Kranz bewegt.

In diesen Fällen ist die Anzahl der Düsen und des Rohrkränze geringer, und der Tunnel ist deutlich kürzer. Hierbei wird das Medium von der Pumpe zu den Düsen, durch einen flexiblen Schlauch geleitet.

Der typische Druck in den Vorbehandlungsanlagen liegt bei ca. 1,2 bis 1,6 bar.

Die Zuführung des Mediums zu den Düsen erfolgt über eine Kreiselpumpe, bei der es sich in der Regel um eine Kreiselpumpe mit horizontaler Achse handelt.

KTL-Anlage

Bei großen Stückzahlen und Werkstücken oder Produkten mit ähnlicher Größe, bei denen es auf eine gleichmäßige Oberfläche ankommt, liefert die KTL-Lackierung geeignete Ergebnisse.

Die KTL-Vorbehandlung ist praktisch ein Tauchwannenverfahren, bei dem das Werkstück in einen in Wasser gelösten, feststoffarmen Lack getaucht wird.

Hier kommen in der Vorbehandlung die Kugeldüsen zum Einsatz, mit denen die Werkstücke im Korb besprüht und beschichtet werden.

Es ist notwendig, den Inhalt der Wannen umzuwälzen, daher werden in diesen Wannen Umwälzdüsen (Eduktor, Ejektor, Venturidüse) verwendet.

Bei diesem Verfahren ist die Anzahl der Düsen deutlich geringer als bei einem Durchlauf-Vorbehandlungstunnel.

KTL-Anlagen können kontinuierlich oder intermittierend betrieben werden.

Bei kontinuierlichem Betrieb erfolgt die Bewegung der Werkstücke über ein Förderband, während bei intermittierendem Betrieb die Werkstücke über eine Hubvorrichtung zwischen den Wannen befördert werden. 

Neben den Düsen werden bei der Oberflächenbehandlung viele weitere Zubehörteile verwendet, die ebenfalls zu unserem Düsenprogramm gehören.

Auch Stopfen, Endkappen, Rohrhalter und Rohrkupplungen sind erhältlich.

Sowie Löffeldüsen (auch in Memory-Ausführung).

Löffeldüsen werden in der Regel als Abschluss am Ende der Zonen oder dort, wo eine höhere Oberflächenwirkung erforderlich ist, eingesetzt.

Oberflächenbehandlung – Montage, Kombinationen

Düsen der KTL-Anlage

Sprühdüse zur Vorbehandlung

Oberflächenbehandlung
Oberflächenbehandlung
Oberflächenbehandlung

Get in Touch

You will find yourself working in a true partnership that results in an incredible experience, and an end product that is the best.

Call us on WhatsApp

+36 70/640-8888